Schlagwort: Johannes Schmidt

Der unwiderstehliche Charme des Reizlosen

 Der Tag der Architektur ist ein Fest- oder Gedenktag. Wir besichtigen aus diesem Anlass die Rückseite der Bausünden in Neheim. Die Existenz der Dinge liegt im Sauerland im Wahrgenommen-Werden. Die Natural Born Neheimer können sich der Welt nur noch über…

Zeitkritische Interventionen

„So sitze ich denn einmal mehr im Arbeitszimmer am Schreibtisch, genieße den Ausblick aus der architektonisch eigenwillig gestalteten Fenstergaube und denke für einen Augenblick darüber nach, ob die mit dem vorherigen Attribut gestaltete Architektur durchaus mit der bei mir vermuteten Eigenwilligkeit…

Ansatzlose Vollstreckung

Am ‚Hochfest des Leibes und Blutes Christi‘ stellt die katholische Kirche ihren Vampirismus offen zur Schau. Nichts existiert im Sauerland in harmloser Erbaulichkeit. Die Natural Born Neheimer bewegen sich zwischen Entwurzelung und Neuverortung. Zuweilen erscheint ihnen das Sauerland als ein…

Zerfallende Welt

Die Neheimer sind zu Verbrauchern mutiert. Sie verbrauchen ein Produkt. Sie verbrauchen ihre Lebenszeit, so lange bis nichts mehr vorhanden ist. Im Gegensatz zu anderen Städten der alten Bundesrepublik wurden die größten Bausünden in Neheim nicht nach Weltkrieg #2 verübt,…

Ein Fest in vielen Zungen

„Communication breakdown, it’s always the sameHavin‘ a nervous breakdown, drive me insane“ Led Zepplin Die Verständigungsarbeit zwischen Tier und Mensch ist – um es vorsichtig zu sagen – schwierig. Die Katze ist überzeugt davon, dass der Einfühlungs- und Verstehensprozess des…

Die leere Mitte

In der Konsumentendemokratie, mit den Abstimmungsergebnissen an den Kasse, erkennt die Katze die völlige Durchökonomisierung des Kulturverständnisses. Es gibt im Sauerland nichts Überragendes. Keine großen Ereignisse. Keine großen Menschen. Keine großen Ideen. Der Herausgeber kann den gedanklichen Leerlauf in Neheim…

Verlassene Ortschaften

Wenn Sauerländer lässig erscheinen wollen, benutzen sie Worte wie Handy, wenn sie ihr Feldtelefon meinen, Beamer, wenn sie einen Projektor meinen oder Lost Places, wenn sie eigentlich auf Aufgegebene Liegenschaften hinweisen wollen. Der Ausdruck „Lost Place“ ist ein Pseudoanglizismus, als…

Gute Nachbarn

Im „Ruhr-Möhne-Eck“ kommt zusammen, was sich dem Wiedenberg zugehörig fühlt. Der Freundschaftsclub „Ruhr-Möhne-Eck“ (RME) wurde im März 1955 in der Gaststätte Wiechen gegründet. Seither ist die gute Nachbarschaft am Wiedenberg geprägt von Offenheit, Neugier und Höflichkeit. Die nachbarschaftlichen Beziehungen waren…

Fünf Finger sind eine Faust

Am ersten Mai, dem Tag der Arbeit, wurde schnell die Parole: „Hoch die Internationale Solidarität!“ angestimmt. Mit diesem Ausruf sollte die Unterstützung für den Widerstand und die Kämpfe von Menschen in der ganzen Welt gegen Ausbeutung und Unterdrückung zum Ausdruck…

DIES Internationalis

„Für die Teilnehmer am Dies war es besonders in der Anfangszeit wichtig, auch einmal aus ihrem harten Alltag heraus zu kommen. Es gab jedes Mal einen begeisterten Wettbewerb untereinander, denn jede Gruppe wollte sich möglichst gut darstellen. Besonders wichtig war…

Überzogener Machbarkeitswahn

Die Neheimer lieben ihre Stadt für das, was sie sein könnte und hassen sie für das, was die Stadtplaner seit 1982 aus ihr gemacht haben. Ursprünglich zielte der gründlich gutgemeinte Plan der Kommunalpolitker – euphemistisch in einer Hochglanzbröschüre als „Neheimer…

Beobachterposten der städtischen Umwälzung

Jedes bebaute Grundstück, das sich einmal in menschlicher Nutzung befand, welches aber wieder aufgegeben wurde und Spuren hinterlassen hat, kann als brach liegend bezeichnet werden. Es ist auffällig, wie viele dieser Grundstücke in Neheim zu finden sind. Die Agrarlandschaft wurde…

Schützen

„Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“ Richard von Weizäcker Das Jahr 1956 markierte für Ernst Jandls Werk nach eigener Auskunft einen „Wendepunkt“. Während er zuvor…

Das Leben ist eine Baustelle

Im katholischen Sauerland ist Neheim dazu verdammt ewig zu werden und niemals zu sein. Neheim ist von den Folgen des 2. Weltkriegs weitestgehend verschont worden. Die Verheerungen sind erst danach entstanden. Seitdem Neheim zur Einkaufsstadt demoliert wurde, folgt ein immerwährender…

Der Maibaum

Der internationale Kampftag der Arbeiterklasse erinnert an das Leben der so genannten kleinen Leute, der Arbeiter und der unteren Mittelschicht. Auf glokaler Ebene erkennen wir wirtschaftliche Probleme und ein daraus resultierendes Alltagsleben, Liebe, Trennung, Zwänge und, überlebte Konventionen. Die Reaktion…

Herausfordernde Offenheit

„Die Stimme verbindet Menschen auf der ganzen Welt“, teilten die Landesmusikräte mit. Sie überwinde kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schaffe eine Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. „Die Stimme ist auch das erste Instrument, dessen wir uns bedienen, wenn…

Dunstiger Schatten des Winters

„Man brennt etwas ein, damit es im Gedächtnis bleibt: Nur was nicht aufhört, weh zu tun, bleibt im Gedächtnis.“ Friedrich Nietzsche Das Gefühl von Verlassenheit ist im Sauerland ein Zustand der Existenz, Vereinsamung oder Isolation. Er tritt insbesondere im Zusammenhang…

Erscheinungsdatum, mit Quellenangabe

„Don’t judge a book by its cover“, lesen wir in George Eliots »Die Mühle am Floss«, einem Roman, der lange Zeit nur noch in einer schmucklosen Reclam-Ausgabe zu kaufen gibt. Schmieds Katze wird heute, am Welttag des Buches, am 23.…

Metamärchen

„Erzähl doch kein Märchen!“, dieser Ausspruch wird von gern den Wahrscheinlichkeitskrämern verwendet, um die Glaubwürdigkeit und den Wahrheitsgehalt einer Geschichte anzuzweifeln. Wer Märchen erzählt, wird nicht ernst genommen. Dies erstaunt umso mehr, weil seit Wilhelm und Jacob Grimm die Volksmärchen…

Doctor Allwissend

„Ich öffne Türen und komm nicht hineinIch seh durch ein Fenster und kann nichts erkennenKeine Konturen, das Bild war ein SchattenDer Schatten ein Traum, das Licht Illusion“ Peter Hein, Fehlfarben Damit etwas Wesentliches in die Erinnerung zurückkehrt, muss zuweilen erst…

Erweiterung des Gesichtskreises

Streetphotography, Lichtstrahlen der Erkenntnis. „One Look Is Worth a Thousand Words“, findet sich als gedruckter Nachweis am 8. Dezember 1921 in der Fachzeitschrift Printers’ Ink. Auch im Deutschen Sprachraum steht das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ für…

Ankünftigung

Kurze Geschichte eines Kleinstverlags aus dem Sauerland Jede Geschichte hat eine Vorgeschichte. Der Begriff ´Labor` geht auf das bis ins 15. Jahrhundert gebräuchliche ‚laborare‘, an etwas arbeiten, sich mit etwas abmühen, aber auch an etwas leiden zurück. Das Verb ist…

Ahnenforschung

„Der gestiefelte Kater“ ist eigentlich eine Komödie von Ludwig Tieck. Wilhelm Grimm berichtet, das Märchen laut seiner Notiz, mündlich von Jeanette Hassenpflug erhalten zu haben. Es war einmal… die Entstehung der Redensart „Schmieds Katze“ geht auf das Märchen »Der gestiefelte…