Schlagwort: Johannes Schmidt

Fassadismus

Dieses Rathaus war das Symbol einer „Zwangsehe“. Bei so einem wichtigen Gebäude ist besondere Vorsicht angebracht, wer will der Demokratie schon Schaden zufügen. Nach der gründlichen Beseitigung von Schadstoffen, wie Asbest, werden alle Einbauteile, wie Türen, Fenster, Böden, Unterdecken, nichttragende…

Public Relations

Ein Echolot ins Unsichtbare Nachdem das www mit Popups und Soundbites geflutet wird, steht eigentlich zu vermuten, dass Werbung auf Plakaten und Litfaßsäulen der Vergangenheit angehören. Wie wichtig in Neheim die Bedarfsweckung zur Konsumbefriedigung immer noch ist, kann man dem…

Königlich-preußisches Amtsgericht

Neheim wurde mit ´Deutscher Gründlichkeit` kernsaniert, sodass sich der Flaneur wundert, wenn ihn doch einmal der Mantel der Geschichte streift. Das Amtsgericht Neheim wurde 1894/95 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Das Gebäude wurde als königlich-preußisches Amtsgericht konzipiert. Im hinteren Teil…

Sonntags in der kleinen Stadt

„Wenn die Spinne Langeweile Fäden spinnt und ohne Eile Giftig-grau die Wand hochkriecht…“ Franz Josef Degenhardt  Während die allgemeine Rezeption Franz Josef Degenhardt als politischen Autor sieht, rückt seine künstlerische Würdigung oft an den Rand. Dabei steht dieser Autor in…

Weltmusiktag

Der Weltmusiktag findet jährlich am 1. Oktober statt. Der Streetphotographer Martin Vanselow machte sich in Neheim an der Ruhr auf die Suche nach Proberäumen. Einfachheit ist stilbildend. Eine unterschätze Variante der Rhythm & Blues  ist der Garage Rock. Es ist…

Pflasterstrand

Unter dem Pflaster liegt in Neheim kein Strand, dies lässt sich bei der nach Schwester Aicharda benannten Straße zweifelsfrei feststellen. Die Stadtwerke verwandelten den Abschnitt zwischen Karlstraße und Schobbostraße von einem ruhigen Wohngebiet in eine Baustelle. Wo die Katze früher…

Ein Altar für die Götter des Donners

„Songs about love, about vikings… about vikings making love.“ Jack Black über Led Zeppelin Ein befreundeter Lehrer aus Neheim pilgert regelmäßig nach Allendorf. Nachdem ich mit ihm den obligatorischen Sack Salz verzehrt hatte, durfte ich ihn begleiten. Die Leserille macht…

Eingreifendes Denken

„Sehet, welch ein Mensch!“, soll, laut einer schlampig edierten Anthologie, der römische Statthalter Pontius Pilatius über den Sohn des Zimmermanns gesagt haben. Sehet, welch ein Mitbürger. Franz Stock, auch ein Arbeiterkind, fühlte sich zu höherem berufen und wurde Student der…

Der Totenberg

Am Tag der Kommunalwahlen finde ich den Schmied kreidebleich am Küchentisch: „Der Wahlbezirk, in dem ich meine Stimme abzugeben habe heißt: Totenberg.“ Im finsteren Mittelalter war man auch im Sauerland sehr vielseitig, wenn es daran ging, Menschen zu exekutieren. Zwar…

Auswärtsspiel

Den besten Vorwand die Gemarkung zu verlassen, bietet das größte Volksfest des Sauerlandes. Die Hüstener Kirmes ist ein Virus, sie befällt einen, während die Bewohner schlafen. Der Übergang zum Wachsein dauert kaum länger als die Monteure brauchen, um die Fahrgeschäfte…

Heimatkunde

Es gibt nurmehr wenige Orte im Sauerland, auf die sich alle einigen können, einer davon ist die Hüstener Kirmes Sprachlosigkeit und Geschichtenlosigkeit sind zentrale Begriffe, um Neheimer zu beschreiben. Der Sauerländer – an und für sich – ist nur da…

Eine Landmarke

Die Firma THORN EMI Licht GmbH wurde 1969 eingetragen beim Amtsgericht Neuss. Die Löschung erfolgte 1995. In der prosperierenden Zeit der Leuchtenindustrie war die Möhnestraße die Lebensader von Neheim, dieser Boulevard der Industriekultur schien eigens für die Beschäftigten am Reißbrett…

Die Patina der Vergänglichkeit

„It’s better to burn out / ‚cause rust never sleeps“. Neil Young „Rust Never Sleeps“ war ursprünglich ein Werbeslogan der Firma Rust Oleum, die Korrosionsschutz gewährleisten wollte. Eisenoxid hat eine zerstörerische Wirkung auf die metallischen Eigenschaften von Eisen und Stahl.…

Die einzigartige Proletendiva aus dem Ruhrgebeat

Eva Kurowski ist eine Kartographin des Ruhrgebiets, welches sie so detailgetreu nachzeichnet, dass das Abbild mit der Wirklichkeit deckungsgleich wird, um alsbald in dieser zu zerfallen.  Der Ausdruck „Fräuleinwunder“ ist Teil der Wunderrepublik-Begriffe der Nachkriegszeit der BRD wie „Wirtschaftswunder“ und…

Der ungekrönte König des Trash

Der „Biber“, wie man Christoph Schlingensief in „Bad“ Mülheim nannte, war ein Enfant terrible. Vor 15 Jahren starb Schlingensief. Durch seine Filme Das deutsche Kettensägenmassaker (1990) und United Trash – Die Spalte (1996) sind ihm beachtliche Trashproduktionen gelungen, die in…

The Klimperclown formally known as The Singing Men’s Cake

Wer in einen Film von Helge Schneider sieht, wird keine Handlung erwarten. Die Grundlage seiner künstlerischen Arbeit ist die Improvisation, die bei ihm zum künstlerischen Selbstausdruck und zur Lebenseinstellung geworden ist. Die Kunst von Helge Schneider besteht darin Witze zu…

Der Vinylbus

Werden strukturschwache Gegenden mit einem Bücherbus angefahren, so ist im Hochsauerlandskreis eine mediale Ergänzung dazugekommen, der Vinylbus. Bis Winter 2025 geht der Vinylbus auf Abschiedstournee. Der Herausgeber hat ein paar Kaufempfehlungen: → Der Musikkritiker Ben Watson bezeichnet „Zappas Mothers of…

Forcierter Ereignischarakter

„Simply the best – The Jägerfest!“ Die Verbindungsfäden zwischen den Natural Born Neheimern knüpfen sich zwischen Motiven und Konstellationen. Das Sommerbrauchtum bietet ihnen die Möglichkeit das Sauerland als Resonanzraum zu betrachten. Eine Seelendurchleuchtung des Volkstums trifft hier nicht selten auf…

Die Elbphi des Sauerlandes

Die Neheimer haben das Gebäude freudig begrüßt: „Es ist die Elbphi des Sauerlandes!“ Der Eintritt durch das Haifischmaul ist der Schritt in eine Parallelwelt. Hier lenkt die Konsumenten nichts ab. Die Elektronik als solche gerät – völlig illusionslos – in…

Zirkelbewegungen

Der Schmied ist ein „Cat Daddie“, daher hat er nicht nur mir ein Zuhause geboten, es hat eine ganze Sammlung von Katzenfiguren angelegt, die er in einer Vitrine aufgestellt hat. Typisch für seine gesammelten Manekineko-Figuren ist das überwiegend rote Halsband…

Rasterstruktur

Die ältesten Backsteine sind 7500 v. Chr. bei Jericho verbaut worden, die Technik des Brennens war bereits in der Jungsteinzeit bekannt. Nicht nur Lesen und Schreiben sind bedeutende Kulturtechniken, auch der Bau eines Hauses mag dazugezählt werden. Aus Lehm gebrannte Ziegel…

Wohlstandsverwahrlosung

Einmal tief durchatmen und eine Resignationsübung vollziehen. Nirgendwo lässt sich die zerebrale Verwahrlosung einiger Neheimer besser beobachten, als im Umfeld dieser Altkleidercontainer. Die Aufforderung Kleider und Schuhe zu „spenden“, regt Leute allen Anschein nach auch dazu an, das Umfeld in…

Sich bedingende Gegensatzpaare

Es ist ein Irrlehre, dass mehr Information zu fruchtbarer Wahrheit, Freiheit, und Demokratie führt. Erinnerung täuscht – das ist ihr schönstes Spiel – war es jedoch nicht so, dass Buchhandlungen einst ein Garant für den freien Geist waren, ein Ort…