Autor: Johannes Schmidt

Angaben zum Herausgeber: Johannes Schmidt, geboren 1958 im Bergischen Land. Als Sohn eines Maler- und Anstreichers aufgewachsen in einem proletarischen Haushalt. Lehre als Elektroinstallateur mit einem Gesellenstück als Abschluss. Kriegsdienstverweigerung, Zivildienst in einer Einrichtung der Behindertenhilfe. Im Anschluss folgte als berufliche Tätigkeit die Betreuung von geistig und körperlich behinderten Menschen. Geistig verwandt mit Annie Ernaux, die gleichfalls in einem bildungsfernen Haushalt aufwuchs. Vorbildlich ihr Buch „Die Scham“, in dem die Autorin das beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit thematisiert. Seit 1989 erste Versuche in kurzessayistischer Feuilletonprosa über Trivialmythen, die sich mit B-Movies, Pop, und Rhythm and Blues beschäftigen. Als Herausgeber von "Schmieds Katze" vollzieht sich eine Hinwendung zum "Autosoziobiografischen Erzählen". Buchveröffentlichung: »Schmieds Katze«, Edition Das Labor, Neheim 2025

Eine Schwalbe macht keinen Kriegssommer

Das Projekt Schwalbe I war eines der geheimen größten Bauprojekte der U-Verlagerung des Dritten Reiches. Der Bau mit dem ursprünglichen Decknamen „Eisenkies“ (der Mineralname ist hier die Kennung für eine neue, eigens eingerichtete Stollenanlage) ist eine der größten Stollenanlagen im…

Ruhrgebeat

Was den Herausgeber seit den 1970-er Jahren fasziniert ist RAP. Es ist interessant, weil jemand drei eng beschriebene DIN-A-4-Seiten auf einem rhythmischen Teppich herunterquasselt. Dies erinnert jedoch weniger an Musik, eher eine Sportart. Der Schauspieler Herbert Grönemeyer („Das Boot“) ein…

Hudelei 1, 2 & 3

Das Wort Hudewesen bezieht sich in Neheim auf die Bullenhaltung Die Arbeitsweise des Kurators wird einsichtig anhand des Hudehirten. Das Wort „Hude“ kommt nicht, wie anfangs vermutet, aus dem Suerländs-Platt, sondern aus dem Westfälischen und bezeichnet eine Hügelkuppe, auf welche…

Ausgestaltung der Ortlosigkeit

Nach dem Beschluss der Lokalpolitiker sollte jeder Stadtteil ein eigenes Gepräge erhalten. Für die Innenstadt von Neheim war der Claim „Einkaufsstadt“ vorbehalten. Nach der Neugestaltung der Marktplatte sollten auf der Mendenerstraße attraktive Geschäfte entstehen. Von der politischen Zuordnung als „Einkaufsstadt“…

Wunsch- werden zu Wirklichkeitsbildern

In Neheim kann die Reflexion und Verdopplung der Welt nurmehr in der Kunst geschehen. Zuweilen braucht es dafür jedoch ein Medium des 20. Jahrhunderts. Rock’n’Roll ist längst ein Bestandteil des kollektiven popkulturellen Referenzrahmens. Der Vorteil an den selbstgesetzten Regeln des…

Wohnumfeldverbesserung

„Hoppe hoppe Reiter, wenn er fällt, dann schreit er.Fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben.“ Kniereitvers Ein Wassergraben ist ein künstlich angelegtes oder ausgebautes, zumeist geringfügig fließendes Gewässer. Einst bildete der Graben hinter der Stadtmauer die Grenze zwischen…

Trash, eine Ode an den Mülleimer

Ob Klickmaster, Pushbox oder Treteimer, die Abfalleimer der Fa. Wesco  erzeugen durch ihre Anmutung mittels Stahlblech, dass man dem Trash auch ästhetisch etwas abgewinnen kann. Handwerkliche Erfahrung und High-Tech bilden eine Einheit. Die Metallwarenfabrik WESCO steht für die Manufaktur im…

Carnevale

*** Weiterführend → Der Herausgeber würdigte den Fotographen Martin Vanselow, dessen Streetphotography er sehr schätzt, auf KUNO. Er freut sich über die Zusammenarbeit für diese Online-Publikation weil Vanselow nicht nur faszinierende Bilder aus dem Alltag hervorholt, sondern weil diese Momentaufnahmen…

Kommunikatives Handeln

Vor einem Jahr starb Karl Heinz Hosse, der in der Werkstattgalerie Der Bogen unter dem Künstlernamen KAHOS arbeitete. Der Herausgeber möchte ihn mit diesen Zeilen in Erinnerung halten. In einem Zustand der permanenten Debattenerregung ist das Publikum umstellt von Themen.…

Die Fackel, ein analoger Blog

„Während ich am „Kraus–Projekt“ arbeitete, war ich mir bewusst, dass seine Form der des Online–Diskurses ähnelt, zumal zu vielen der Fussnoten ja das (via Internet geführte!); ich hatte die leise Hoffnung, dass sorgfältige Leser schon merken würden, dass das Buch…

Wunderliche Erinnerungsspuren

„Some damn fine coffee.“ Dale B. Cooper Einem Zugereisten erscheint Neheim zuweilen wie die Patenstadt von Twin Peaks in der Gemeinde Snoqualmie. Die Gegend zwischen Möhne und Ruhr ist eingefasst von einer Mittelgebirgslandschaft. Viel Wald; jedoch keine Sägewerk vor Ort……

Zur Stadt demoliert

„Wien wird jetzt zur Großstadt demoliert“, stellte der nie um ein Wort verlegene Karl Kraus fest. Das Wort ‚demolieren‘ ist fast aus dem Duden gefallen, es meint: ‚gewaltsam zerstören, niederreißen‘. Die Furien des Verschwindens waren auch in Neheim zugange. Seit…

Weltniveau

Die Firma NMI hatte den „Dreiblitz“ als Markenzeichen. Wilhelm Kaiser errichtete das Betriebsgelände an der Möhnestraße in Neheim. Die Neheimer Metallindustrie (NMI) wurde als Großhandlung für Beleuchtungskörpern und Elektromaterialien im Jahr 1908 gegründet. Nach anfänglicher Fertigung von Elektro-Zubehörteilen wurde nach…

Notwendige Erinnerung

Auch die nachgeborenen Sauerländer leben mit dem kaum auszulöschenden und nicht wiedergutzumachenden Makel in der deutschen Geschichte, ein Leben als „Lebensunwert“ zu etikettieren. Mit den Begriffen Selbstbestimmung, Assistenz und Integration drückt sich das Selbstverständnis aus, mit dem eine gewachsene Demokratie…

Vorstellung

„Pleased to meet youHope you guess my nameBut what’s puzzlin‘ youIs the nature of my game“ Stones Johannes Schmidt, geboren 1958 im Bergischen Land. Als Sohn eines Maler- und Anstreichers aufgewachsen in einem proletarischen Haushalt. Lehre als Elektroinstallateur mit einem…

Jahrestage

Am 27. Januar 1945 befreite die von Osten vorrückende ´Rote Armee` den Lagerkomplex, in der Nachkriegszeit ist der Name „Auschwitz“ zu einem Symbol für den Holocaust geworden. Es gab eine Legende, auch im Erlenbruch zwischen Neheim und Moosfelde ein KZ…

Wegweiser

Jedes Wegzeichen, das eine Richtung anzeigt, kann als Wegweiser aufgefasst werden. Der Name dieser Gaststätte verweist darauf, dass es im Land der 1000 Berge vor allem die Täler sind, die es zu erkunden gilt. Auf arte sah der Herausgeber unlängst…

Eine urbane Straße in der Vertikale

Aus dem Blickwinkel der Katze betrachtet, sind Hochhausfassaden generische Versatzstücke. Die Nachbarschaft soll auf der Möhnestraße in einer vertikalen Struktur fortgesetzt werden. Die Streetphotography von Martin Vanselow stellt sich dem Problem der stürzenden Linien ästhetisch. Der Artist findet einen anderen…

Die kleinen, aber entscheidenden Dingen des Alltags

„Aphorismen und Gedichte lese ich lieber als Romane, weil es um die Kunst der Verdichtung geht, den lakonischen Umgang mit Worten. Ich schätze das sehr.“ Franz Müntefering Der SPIEGEL schrieb über ihn: Franz Müntefering gehört „mit seinem ruppigen Charme zu…

TV-Serien sind der Roman des 21. Jahrhunderts

Die Frage: „Wie starb Laura Palmer?“ konnte nie hinreichend geklärt werden. Die Frage, woran der Renaissance-Mensch David Lynch starb ist eindeutig. Von seinem Meisterwerk Twin Peaks geht dagegen weiterhin eine verstörende Faszination aus. Kult leitet sich von colere „anbauen, pflegen“…

Falscher Fuffziger

Die Metapher falscher Fuffziger bezieht sich auf den Archetyp eines Blenders dem keineswegs vertraut werden sollte. Die Redewendung vom falschen Fuffziger entstand zu Beginn des 20. Jahrhundert, als es für Falschmünzer ein Leichtes war, die damaligen Fünfzigpfennigstücke zu prägen. Die „teigige…

Sichtbarmachung einer Unsichtbaren

Es hat den Anschein, als sei in Neheim ein surreales Mischwesen mit vogelähnlichen Zügen gelandet. Auf der kleinen Schobbostraße findet der Kurator eine Skulptur von Agnes Richter, die Assoziationen an menschliche oder tierische Wesen weckt, während offenkundig die skulpturalen Qualitäten…