
Es ist ein Irrlehre, dass mehr Information zu fruchtbarer Wahrheit, Freiheit, und Demokratie führt. Erinnerung täuscht – das ist ihr schönstes Spiel – war es jedoch nicht so, dass Buchhandlungen einst ein Garant für den freien Geist waren, ein Ort…
Allen Krautrockbands ist außer der geographischen Herkunft der Hang zur experimentellen improvisationsgeprägten Rockmusik gemein. Eine Rückblende: Im Mai 1973 nahm die Hamburger Gruppe Faust ihre vierte LP auf, deren erstes Stück „Krautrock“ hieß. Virgin Records übernahm diesen Begriff als Genre-Bezeichnung…
„So sitze ich denn einmal mehr im Arbeitszimmer am Schreibtisch, genieße den Ausblick aus der architektonisch eigenwillig gestalteten Fenstergaube und denke für einen Augenblick darüber nach, ob die mit dem vorherigen Attribut gestaltete Architektur durchaus mit der bei mir vermuteten Eigenwilligkeit…
In der Konsumentendemokratie, mit den Abstimmungsergebnissen an den Kasse, erkennt die Katze die völlige Durchökonomisierung des Kulturverständnisses. Es gibt im Sauerland nichts Überragendes. Keine großen Ereignisse. Keine großen Menschen. Keine großen Ideen. Der Herausgeber kann den gedanklichen Leerlauf in Neheim…
Im „Ruhr-Möhne-Eck“ kommt zusammen, was sich dem Wiedenberg zugehörig fühlt. Der Freundschaftsclub „Ruhr-Möhne-Eck“ (RME) wurde im März 1955 in der Gaststätte Wiechen gegründet. Seither ist die gute Nachbarschaft am Wiedenberg geprägt von Offenheit, Neugier und Höflichkeit. Die nachbarschaftlichen Beziehungen waren…
Der internationale Kampftag der Arbeiterklasse erinnert an das Leben der so genannten kleinen Leute, der Arbeiter und der unteren Mittelschicht. Auf glokaler Ebene erkennen wir wirtschaftliche Probleme und ein daraus resultierendes Alltagsleben, Liebe, Trennung, Zwänge und, überlebte Konventionen. Die Reaktion…
„Erzähl doch kein Märchen!“, dieser Ausspruch wird von gern den Wahrscheinlichkeitskrämern verwendet, um die Glaubwürdigkeit und den Wahrheitsgehalt einer Geschichte anzuzweifeln. Wer Märchen erzählt, wird nicht ernst genommen. Dies erstaunt umso mehr, weil seit Wilhelm und Jacob Grimm die Volksmärchen…