Schlagwort: Félin Murr

Ankünftigung

Kurze Geschichte eines Kleinstverlags aus dem Sauerland Jede Geschichte hat eine Vorgeschichte. Der Begriff ´Labor` geht auf das bis ins 15. Jahrhundert gebräuchliche ‚laborare‘, an etwas arbeiten, sich mit etwas abmühen, aber auch an etwas leiden zurück. Das Verb ist…

Ahnenforschung

„Der gestiefelte Kater“ ist eigentlich eine Komödie von Ludwig Tieck. Wilhelm Grimm berichtet, das Märchen laut seiner Notiz, mündlich von Jeanette Hassenpflug erhalten zu haben. Es war einmal… die Entstehung der Redensart „Schmieds Katze“ geht auf das Märchen »Der gestiefelte…

Vollendete Vergangenheit

„Mit der Sicherheit und Ruhe, die dem wahren Genie angeboren, übergebe ich der Welt meine Biographie, damit sie lerne, wie man sich zum großen Kater bilde“. Kater Murr Meine Urururgroßmutter war Mina Murr, die Tochter der Katers Murr, der im…

Ad fontes

Vorbemerkung: Seit dem Jahr 2000 wird jedes Jahr am 21. März der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Félin Murr stellt zu diesem Anlass einige Überlegungen zur…

Suerländischer Neologismus

„Vertell, vertell! Diu ruikest sau schoin no Schnaps.“ Sauerländisches Sprichwort Das Wort Vertellstückskers ist ein Neologismus. Diese Bruchstücke aus der Realität sind verwandt mit den Miszellen*, dies ist eine Bezeichnung für eine Rubrik, unter der Kurztexte variierenden literarischen Inhalts veröffentlicht…

Chronik des nahe liegenden

„Awch behelt daz gemell dy gestalt der menschen nach irem steben.“ Albrecht Dürer Die lateinische Inschrift auf Albrecht Dürers „Selbstbildnis im Pelzrock“ lautet übersetzt: „So schuf ich, Albrecht Dürer aus Nürnberg, mich selbst mit naturgetreuen Farben im Alter von 28…