Monat: Januar 2025

Vorstellung

„Pleased to meet youHope you guess my nameBut what’s puzzlin‘ youIs the nature of my game“ Stones Johannes Schmidt, geboren 1958 im Bergischen Land. Als Sohn eines Maler- und Anstreichers aufgewachsen in einem proletarischen Haushalt. Lehre als Elektroinstallateur mit einem…

Jahrestage

Am 27. Januar 1945 befreite die von Osten vorrückende ´Rote Armee` den Lagerkomplex, in der Nachkriegszeit ist der Name „Auschwitz“ zu einem Symbol für den Holocaust geworden. Es gab eine Legende, auch im Erlenbruch zwischen Neheim und Moosfelde ein KZ…

Wegweiser

Jedes Wegzeichen, das eine Richtung anzeigt, kann als Wegweiser aufgefasst werden. Der Name dieser Gaststätte verweist darauf, dass es im Land der 1000 Berge vor allem die Täler sind, die es zu erkunden gilt. Auf arte sah der Herausgeber unlängst…

Eine urbane Straße in der Vertikale

Aus dem Blickwinkel der Katze betrachtet, sind Hochhausfassaden generische Versatzstücke. Die Nachbarschaft soll auf der Möhnestraße in einer vertikalen Struktur fortgesetzt werden. Die Streetphotography von Martin Vanselow stellt sich dem Problem der stürzenden Linien ästhetisch. Der Artist findet einen anderen…

Chronik des nahe liegenden

„Awch behelt daz gemell dy gestalt der menschen nach irem steben.“ Albrecht Dürer Die lateinische Inschrift auf Albrecht Dürers „Selbstbildnis im Pelzrock“ lautet übersetzt: „So schuf ich, Albrecht Dürer aus Nürnberg, mich selbst mit naturgetreuen Farben im Alter von 28…

Die kleinen, aber entscheidenden Dingen des Alltags

„Aphorismen und Gedichte lese ich lieber als Romane, weil es um die Kunst der Verdichtung geht, den lakonischen Umgang mit Worten. Ich schätze das sehr.“ Franz Müntefering Der SPIEGEL schrieb über ihn: Franz Müntefering gehört „mit seinem ruppigen Charme zu…

TV-Serien sind der Roman des 21. Jahrhunderts

Die Frage: „Wie starb Laura Palmer?“ konnte nie hinreichend geklärt werden. Die Frage, woran der Renaissance-Mensch David Lynch starb ist eindeutig. Von seinem Meisterwerk Twin Peaks geht dagegen weiterhin eine verstörende Faszination aus. Kult leitet sich von colere „anbauen, pflegen“…

Falscher Fuffziger

Die Metapher falscher Fuffziger bezieht sich auf den Archetyp eines Blenders dem keineswegs vertraut werden sollte. Die Redewendung vom falschen Fuffziger entstand zu Beginn des 20. Jahrhundert, als es für Falschmünzer ein Leichtes war, die damaligen Fünfzigpfennigstücke zu prägen. Die „teigige…

Sichtbarmachung einer Unsichtbaren

Es hat den Anschein, als sei in Neheim ein surreales Mischwesen mit vogelähnlichen Zügen gelandet. Auf der kleinen Schobbostraße findet der Kurator eine Skulptur von Agnes Richter, die Assoziationen an menschliche oder tierische Wesen weckt, während offenkundig die skulpturalen Qualitäten…