„Mit der Sicherheit und Ruhe, die dem wahren Genie angeboren, übergebe ich der Welt meine Biographie, damit sie lerne, wie man sich zum großen Kater bilde“.
Kater Murr

Meine Urururgroßmutter war Mina Murr, die Tochter der Katers Murr, der im Haushalt von E. T. A. Hoffmann lebte. So nimmt es nicht Wunder, dass der eigentliche Gegenstand vom »Schmieds Katze« jene Illusion ist, die in jeglichem Realismus liegt, dass im 21. Jahrhundert die Welt so beschaffen ist, wie sie es sich gedacht hat. Im Paralleluniversum von 5760 Neheim spiele ich ein altes Thema durch. Ebenso, wie der Vater meiner Urururgroßmutter bin ich eine, wie ein Mensch sprechende, denkende und gebildete Katze.
Als Autorin geht es mir um die Anreicherung des Subjekts mit Welterfahrung, dass Leben als sich permanent steigernden Prozess, bei dem Bildung „zu einer Art geistig-seelischer Feistigkeit“ gerät.
Im Gegensatz zu Kater Murr muss ich meine Geschichte jedoch nicht selber schreiben, dafür habe ich den Wortschmied als Herausgeber engagiert. Unter der Sammlertätigkeit setzt sich damit die Tradition der Tierdichtung fort, wie sie ihn seit den Fabeln von Äsop und den mittelalterlichen „tierbîspeln“ bis hin zu Jean de La Fontaine bekannt war. Den gestiefelten Kater begreife ich als meinen Ahnherren, womit wir über einen gedanklichen Umweg bei den Brüdern Grimm angelangt wären. Die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen sind die Anregung, die Mythen und Legenden von Neheim zu sammeln um sie in Buchform für die Nachwelt zu erhalten. Ergänzend zu dieser gebundenen Sammlerausgabe finden Sie jedoch auch Ergänzendes wie zuletzt zum Welttag der Poesie.
* * *

Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern ist ein satirischer Roman von E. T. A. Hoffmann. Die beiden Bände erschienen 1819 und 1821; ein 3. Band war in Planung.
Schmieds Katze, von Johannes Schmidt. Edition Das Labor 2025
Weiterführend → Überlegungen zum Neologismus Vertellstückskers.
→ Der Kurator würdigte den Fotographen Martin Vanselow, dessen Streetphotography er sehr schätzt, auf KUNO. Er freut sich daher sehr auf die Zusammenarbeit für diese Online-Publikation, weil Vanselow nicht nur faszinierende Bilder aus dem Alltag hervorholt, sondern weil diese Momentaufnahmen nebenher auch großartige Sozialstudien sind.