Das unvermeidliche Schicksal des Unvollendeten

Was würde es über eine Stadt aussagen, wenn sich die beeindruckendsten Zeugnisse ihrer Kultur auf den Friedhöfen finden?
 

Die Kapelle des Waldfriedhofs Rumbecker Holz oder bereits eine Skulptur?

Die Endlichkeit des Lebens mag auf den ersten Blick bedrückend sein, aber sie verleiht ihm auch seine unwiederbringliche Einmaligkeit.

Auf einem Friedhof geht es in mehrfach schwingender Hinsicht um die Auslotungen tiefer Schichten. Für Tiere und Pflanzen sind diese Orte in der Stadt wichtige Rückzugsorte. Sie kühlen Straßen und lassen Regenwasser versickern. Hier lässt sich auch Vergangenheit und Zukunft vergegenwärtigen, es ermöglicht den Besuchern, Ursprünglichkeit und Ewigkeit zu reflektieren.

„wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng“

Paul Celan

Beginnen wir den gedanklichen Rundgang mit dem Jüdischen Friedhof am Ufer der Möhne. Als Folge der Möhnekatastrophe wurde der Friedhof durch die Wassermassen fast zerstört. Viele Grabmale wurden weg geschwemmt oder zerbrochen. Die Grüfte wurden vollständig zerstört. Etwa elf Grabmonumente blieben erhalten oder wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgestellt. In den letzten Jahren wurden unter anderem die Grabdenkmäler von Noa Wolff und seiner Frau Betty bei den Arbeiten zur Renaturierung der Ruhr wiederentdeckt. Sie erinnern nun an den Neheimer Ehrenbürger.

Der Tod macht uns alle zu Engeln und verleiht uns Flügel, wo wir Schultern hatten, glatt wie Rabenkrallen.

Jim Morrison

Um den Rätselcharakter des Todes zu entschlüsseln lädt der Park-Charakter des Möhnefriedhofs zu einem weiteren Spaziergang, zum Verweilen und zur Besinnung ein. Anhand der Gräber namhafter Unternehmer des 19. und 20. Jahrhunderts sowie bekannter Neheimer Persönlichkeiten erhält man einen anderen Blickwinkel auf die Geschichte der Stadt, denn das Flanieren über den Möhnefriedhof ist auch ein Streifzug durch die Neheimer Industrie- und Stadtgeschichte; nicht der Arbeiter, die in diesen Fabriken tätig waren, sondern der Firmenbesitzer, daher herrscht an diesen Grabstätten ein Fin-de-Siècle-Gefühl des bevorstehenden Untergangs.

Im Abenteuerfilm Jäger des verlorenen Schatzes entwendet der Archäologieprofessor Dr. Jones im Dschungel von Peru in einem mit Fallen gespickten Tempel ein goldenes Idol.

Der Waldfriedhof Rumbecker Holz wurde das alte Friedhofstor durch ein neues Tor ersetzt. Dieses Tor wird über eine Zeitschaltung automatisch um 6:30 Uhr geöffnet und um 17.30 Uhr wieder geschlossen, diese Zeiten wurden vor dem Hintergrund der Busfahrzeiten gewählt. Nach den durchgeführten Baumaßnahmen die Einzäunung des Friedhofes verbessert. Seither hat der Grabraub abgenommen, bei dem Verzierungen aus Bronze sowie Bronzefiguren und Grableuchten-Behältnisse aus Bronze gestohlen worden.

Der Waldfriedhof Rumbecker Holz ist zudem ein Indikator, wie sich die Kultur der Bestattung gewandelt hat. Am östlichen Ende des Friedhofs befindet sich es ein gesondertes Islamisches Gräberfeld. Die Gräber fallen dadurch ins Auge, dass sie anders angeordnet sind. Das liegt daran, dass bei der Einrichtung der muslimischen Gräber die Gebetsrichtung berücksichtigt worden ist.

Des Weiteren fällt auf, dass die Erdbestattungen zurückgehen. Auch hier geht der Trend hin zu pflegefreien Bestattungsmöglichkeiten. Die meisten Angehörigen suchen eine pflegefreie Grabstelle. Ein Urnengrab ist kostengünstiger, daher hat sich das Verhältnis von Sargbestattungen zu den Urnenbestattungen in den vergangenen 15 Jahren umgedreht.

Zudem werden Baumgräber angeboten, dort können biologisch abbaubare Urnen im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt werden. Der Name des Verstorbenen, sowie Geburts- und Sterbedaten, werden auf einem kleinen Schild am Baumstamm kenntlich gemacht. Auf Wunsch können Angehörige zusammen mit einem Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung den jeweiligen Platz am Baum selbst auszusuchen.

Wer sich auch dem entziehen will, der hinterlässt seine Asche auf einem anonymen Streufeld.

***

Paul Celan, Photo von 1938

Weiterführend → Eine Interpretation von Paul Celans Gedicht Todesfuge finden Sie hier.