„Look at mother nature on the run in the nineteen-seventease“
Neil Young

Die Natur ist im Sauerland nicht bloß eine Kulisse, durch die ein Mensch stapft. Feld und Wald sind im 21. Jahrhundert weder gut noch ursprünglich und schon gar nicht ein verklärtes Idyll. Der Versuch die Spreu vom Weizen trennen, führt zwingt zu einer Einarbeitung historischer und naturwissenschaftlicher Fakten und zu einer tiefen Naturreflexion. Auf dem Weg steht die vorläufige Erkenntnis, beruht auf einer dezidiert ökologische Sichtweise, nach der jedem Lebewesen und auch der unbelebten Natur eine ganz besondere Bedeutung innerhalb eines größeren zukommt.
Der Naturalismus beinhaltet eine präzise und objektive Beschreibung der Wirklichkeit beinhaltet, er gleicht darin einer wissenschaftlichen Beobachtung.
Einst ging Charles Darwin davon aus, dass sich Lebewesen an ihre Umwelt anpassen. Bei der kulturellen Evolution werden erlernte Verhaltensweisen und Wissen weitergegeben, bei der biologischen Evolution hingegen vererbbare Merkmale, mit oder ohne Mutationen. Nachdem auf diesem Planeten jeder unendeckte Fleck erkundet wurd, kann von unberührter Natur nicht die Rede sein, spätestens seit der britischer Naturforscher den Ursprung der Arten durch die natürliche Selektion erkundet hat. Seither hat jeder aufmerksame Betrachter die zivilisatorisch umgestaltete Natur im Blick.
„Sprache wird zu einem Mittel der Aufmerksamkeitslenkung und -steigerung“. Und der Sprache komme „dabei nicht eine rein wiedergebende, sondern eine wahrnehmungsformende Funktion zu.“
Jürgen Goldstein
Die Klimaveränderung ist auf der Meseoebene angekommen. Die wesentlichen Klimafaktoren sind geographische Breite, topographische Höhe und Exposition, Entfernung vom Meer und anderen größeren Wasserflächen, Bodenart und Bodenbedeckung. Hinzu kommen anthropogene Faktoren wie Bebauung und Abwärme. Sich mit dem Sauerland vertraut zu machen, heißt, sich diese Landschaften sinnlich zu erschließen. Es summieren sich die Ursachen für das fortgesetzte Waldsterben: Sturm, Hitze, Trockenheit und Schädlinge, von denen der Borkenkäfer die Fichten fast vernichtet hat. Der Wald ist im Sauerland für erholungssuchende Touristen kein beliebter Erholungsort mehr. Aus „dunklem Tann“ wurden braune, abgestorbene Fichten.
Ausgearbeitete Wahrnehmungen und Erfahrungen, der menschliche Lebenswandel sorgt für die Verstärkung dieses Effektes.
Auch 200 Jahre nach dem Tod von Henry David Thoreau braucht es eine ekstatische Befragung des Lebens. Dies zeigt dem Lesenden, dass die Ideen und der Einfluss Thoreaus nach wie vor relevant sind. Dies deutet auf die Notwendigkeit einer tiefgreifenden und leidenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Leben an. Die Kombination dieser Teile legt nahe, dass eine sinnvolle Beschäftigung mit der Natur und dem Leben eine tiefgreifende Beschäftigung erfordert, die auf wissenschaftlicher Genauigkeit und rigoroser Beobachtung basiert. Das Schreiben über die Natur wäre demnach weniger eine literarische Kunst, sie ist eher so streng wie die Naturwissenschaft.
***
Walden, von Henry David Thoreau, 1854 (Walden als E-Book bei Project Gutenberg)
Schmieds Katze, von Johannes Schmidt. Edition Das Labor 2025

Im Befragen dessen, was Heimat ausmacht, geht es um den Verlust lokaler Identität. 5760 Neheim ist ein affektiv besetzter Ort mit ehemals prägenden Wörtern, Dialekten, Berufsbezeichnungen, ihren Erhebungen und Abgründen, ihrem lokalen Wissen, ihren geheimen Geschichten und Überlieferungen. Die Vertellstückskers zeigen, wie ´Autosoziobiografisches Schreiben` im Hinterland betrieben wird. Im Land der 1000 Berge existieren Tiefenzeiten und Rückzugsräume. Es gibt im Sauerland noch Orte, in denen die Bürger jenseits des medialen Zerstreutseins zu Hause sind, in denen natürlichen Gegebenheiten und geschichtlichem Gewordensein sie mit anderen aufgehen können. Ähnlich wie bei Annie Ernaux steht auch für den Herausgeber Johannes Schmidt die Thematisierung von Klassismus in diesen Erzählungen im Vordergrund. Er verwandelt sich in einen Kehrichtsammler der Tatsachen, die Bagatellen des täglichen Provinzlebens werden in bizarre scheinenden und möglichst unterhaltsamen Geschichten festgehalten.