Sonntags in der kleinen Stadt


„Wenn die Spinne Langeweile

Fäden spinnt und ohne Eile

Giftig-grau die Wand hochkriecht…“

Franz Josef Degenhardt

Als die Welt noch nach Sauerbraten gerochen hat…

 
Während die allgemeine Rezeption Franz Josef Degenhardt als politischen Autor sieht, rückt seine künstlerische Würdigung oft an den Rand. Dabei steht dieser Autor in der Tradition der schwarzen Romantik, besonders in der Leidenschaft für die schaurige Moritat. Die makabere Situation im Nachkriegsdeutschland zwischen Restauration und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bot viele Ansatzpunkte, die Degenhardt auf originelle Weise aufgegriffen wurden. Joachim Gundelach und Axel Schalk gebrauchen das Bild einer dünnen und zweifelhaft tragfähigen Grasschicht über Massengräbern, um den Umgang Degenhardts mit dieser Herausforderung zu beschreiben. Auch wenn später die konkrete Agitation mehr und mehr bestimmend wurde, blieb dieser Aspekt untergründig in Degenhardts Werk lebendig.

Am ´Tag der Deutschen Einheit` darf man einen anbringen: Franz Josef Degenhardt hat sich um dieses Land verdient gemacht.

***

Spiel nicht mit den Schmuddelkindern von Franz Josef Degenhardt ist 1965 beim Label Polydor erschienen.

Weiterführend → Als Degenhardts Album veröffentlicht wurde, nannt man es „Protestlied“. Countrymusic war noch das Country von Johnny Cash, es gab kein Alternative. Die Cowboy Junkies nahmen Blues, Country, Folk, Rock und Jazz und verlangsamten es stark und schufen dabei etwas Neues, sie sind die Geburtshelfer der Americana. Des Weiteren eine Betrachtung des tiefgründigen Folk-Songs: Both Sides Now. Wahrscheinlich hat selten ein Musiker die Atmosphäre einer Stadt so akkurat heraufbeschworen wie Dr. John. Die Delta-Blues-Progression des Captain Beefheart muss dahinter nicht zurückstehen, eine gute Einstimmung für sein Meisterwerk Trout Mask Replica. Wir lauschen der ungekrönten Königin des weißen Bluesrock. Und dem letzten Werk der Doors. Unterdessen begibt sich Eric Burdon auf die Spuren vom Memphis Slim. In der Reihe mit großen Blues-Alben hören wir den irischen Melancholiker. Lauschen dem Turning Point, von John Mayall. Vergleichen wir ihn mit den Swordfishtrombones, von Tom Waits und den Circus Songs von den Tiger Lillies.