Dekontaminierung des Denkens

Das Leben im Sauerland beinhaltet eine tagtägliche Übung im Hinschauen auf den Alltag.

Die Natural Born Neheimer sind die Interpreten ihrer eigenen Geschichte. Auch im hintersten Hinterland werden sie nicht verschont vor inneren Dramen, Neurosen, der Abhängigkeit von Zuspruch und Anerkennung. Ein ständiges Hin und Her von Selbstbeobachtung und Bewältigung. Die gibt ihnen Möglichkeiten zur seelischen Selbstentblößung zur Umständlichkeit im Umgang mit dem Fremden. Sie sind Sprachinhalierer und verzichten auf den Unmittelbarkeits-Kult und die intimen Gefühlsausbrüche vor Fremden.

Im Sauerland besteht keine Gefahr zur Verklärung der Vergangenheit.

Wer sich im Ton der Objektivität ausdrücken will, findet schnell heraus, dass alle Töne längst besetzt sind. Das Resultat dieser Bemühung um eine adäquate, neue Form, die mit der literarischen Tradition der Gattungstrennung von Roman und Biographie bricht, bietet das ´Autosoziobiografisches Schreiben` ein vorläufiges Resümee. Sprache ist eine Ordnung des Sichtbaren und des Sagbaren, innerhalb derer zugeteilt und angeordnet wird und innerhalb derer die legitimen Sprecherpositionen knapp bemessen sind.

Das Leben ist im Land der 1000 Berge ein äußerst mittemäßiger Imitator der Kunst.

Die Natural Born Neheimer eint der Hass auf die Ausweglosigkeit ihrer Situation, auf die Unnachgiebigkeit und die Unsicherheit. Das strenge Korsett der zugewiesenen Rolle überlässt die ihnen einer geschlossene Künstlichkeit in einer todeslastigen Welt. Selbst ein halbes Leben bietet im hintersten Hinterland ganze Gegensätze. Nicht Gleichheit, Gegenseitigkeit ist der Schlüssel zum Verständnis eines Sauerländers. Auch wenn sie versuchen vom Karussell des vergeudeten Lebens abzusteigen. Selbst im hintersten Hinterland ist nichts mehr echt, ALLES ist Storytelling; eine Selbstbezüglichkeit, deren Spezifik man paradoxerweise nur auf die Schliche kommt, wenn man an ihr partizipiert und seinerseits Texte auf andere Essays bezieht. Es bleiben Fragmente, die sich in ein universelles Leidensbild einfügen. Das Leben ist hier nicht schön, doch zu fliehen ist zwecklos…

Gravitation um ein leeres Feld

Heroischer Lebensanspruch und Lebenswirklichkeit klaffen im Sauerland auseinander. Dennoch versucht nicht jeder Natural Born Neheimer hinter die Fassade der Wirklichkeit zu blicken. Sie leben einen vertrotzten Individualismus nach außen, im Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland, zu Europa, zur Zivilisation. 5760 Neheim funktioniert als Welt in der Nussschale, als dem Alltag entrückte und gerade deshalb getreue Miniatur des äußeren Weltgeschehens und des inneren individuellen Lebens. Das ´Autosoziobiografische Schreiben` erfordert ein genaues Hinsehen und Abwägen, gegen Moden und Voreingenommenheiten. Es erfordert ein Eintreten für die Aufklärung und gegen die engbrüstigen Verabsolutierungen der Vernunft wie ihres rauschhaft-mythischen Gegenteils. Es erfordert ein Plädoyer für Freiheit und Gerechtigkeit, Balance und nicht Krieg der politischen Kräfte. Es erfordert einen als Anstoß zum Bedenken der Rolle der Religion in Gegenwart und Geschichte. Die Vermessung des Sauerlands führt zur Verständnis des Ganzen. Ob Möhne oder Ruhr letztendlich sind alle und ALLES durchströmt von den Flüssen… übersehen wir daher nicht den Hinweis und bewegen uns gegen den Strom… „Zu den Quellen“.

***

Weiterführend → Essays lebten von der Verknüpfungskompetenz, die das Ganze des kulturellen Lebens überblicken. Die Essais von Michel de Montaigne sind ein „literarischer Versuch“. Er wäre somit ein analoger Blogger aus dem 16. Jahrhundert.

Karl Kraus war der erste Autor, der die kulturkritische Kommen­tie­rung der Welt­lage zur Dauer­beschäf­tigung erhob. Seine Zeit­schrift „Die Fackel“ war gewisser­ma­ßen der erste analoge Kultur-Blog.

In 2003 stellte das Online-Magazin KUNO den Essay als Versuchsanordnung vor. In 2013 unternahm Constanze Schmidt Gedankenspaziergänge.In 2023 machte sich Holger Benkel gedanken über das denken. – Was den Rezensionsessays von Holger Benkel die Überzeugungskraft verleiht, ist die philosophische Anstrengung, denen er sein Material unterwirft.