Die Firma THORN EMI Licht GmbH wurde 1969 eingetragen beim Amtsgericht Neuss. Die Löschung erfolgte 1995.

In der prosperierenden Zeit der Leuchtenindustrie war die Möhnestraße die Lebensader von Neheim, dieser Boulevard der Industriekultur schien eigens für die Beschäftigten am Reißbrett entworfen worden zu sein. Das führt den Betrachtenden zum Begriff ´Industriekultur`. Er steht für die Beschäftigung mit der Kulturgeschichte des industriellen Zeitalters im Sauerland. Die Geschichte der Technik, die Geschichte der industriellen Artefakte und deren Gestaltung, die Sozialgeschichte der Arbeit, die Architekturgeschichte der Produktionsstätten sowie der Unternehmer- und Arbeiterwohnungen, sowie die Entwicklung des geografischen Raumes sind Facetten der industrielle Kulturlandschaft; die Hinterlassenschaften lassen sich weiterhin an der Möhnestraße erfahren.
Ein Gebäude, das die Industriekultur in einem ganzheitlichen Sinn verkörpert, indem es gut sichtbar selbst aus Erzeugnissen der Industrie gefertigt ist, indem es in seinem Innern die Herstellung und das Bauen mit solchen Erzeugnissen wissenschaftlich-lehrhaft zeigt und indem es dieses Schaffen durch Bildende Kunst, Kunsthandwerk, Fotografie und Film reflektiert, ist das „Kunstwerk“ in Neheim. Im Rahmen der De-Industrialisierung werden ehemalige Fabrikgebäude zu Orten der Kunst. Diese ehemals toten Orte wurden zu Aufführungsorten für Musik, Theater, Literatur und Film, Bildende Kunst, Tanz und Performance verwandelt. Im Zentrum stehen spartenübergreifende neue Produktionen, Uraufführungen und Neuinszenierungen, die die Besonderheiten der jeweiligen Spielstätten aufgreifen.
Zu Dokumentationszwecken stellt die frontale Ansicht auf eine Gebäudefront eine geometrisches Problem dar. Daran wird der Streetphotographer gehindert, weil manche Standort schlecht erreichbar sind. In der Fototechnik wurde die Aufnahmemethode mit quer verschiebbarem Objektiv entwickelt, womit anstatt verzerrter Aufnahmen von ungünstigen Standpunkten aus Abbildungen ohne stürzende Linien möglich sind. Nebenbei wird auf diesem Foto von Martin Vanselow ein Stück Neheimer Industriegeschichte sichtbar. Es geht nicht nur um die „Entzerrung“ eines Bildes, sondern auch die eines Geschichtsbildes.

***
Weiterführend → Der Herausgeber würdigte den Fotographen Martin Vanselow, dessen Streetphotography er sehr schätzt. Er freut sich über die Zusammenarbeit für diese Online-Publikation weil Vanselow nicht nur faszinierende Bilder aus dem Alltag hervorholt, sondern weil diese Momentaufnahmen nebenher auch großartige Sozialstudien sind.