„Simply the best – The Jägerfest!“

Die Verbindungsfäden zwischen den Natural Born Neheimern knüpfen sich zwischen Motiven und Konstellationen. Das Sommerbrauchtum bietet ihnen die Möglichkeit das Sauerland als Resonanzraum zu betrachten. Eine Seelendurchleuchtung des Volkstums trifft hier nicht selten auf einen Ichverlust… ein Denkbild über die Geschichte von außen und innen, eine Topographie der Denkabweichung… in Neheim meist herbeigeführt durch Schnaps…
Erinnerungssplitter zerfallen in Einzelteile.
Einst war die Sonnenwendfeier eines der wichtigsten Feste. Die katholische Kirche tat sich schwer, dies zu unterbinden. Schließlich fand sich ein geeigneter Heiliger, den man zu diesem Termin ehren konnte, den heiligen Johannes. Als Johannistag wurde der 24. Juni festgelegt. Ebenso wie zur Sommersonnenwende, entfacht man in der Johannisnacht ein Feuer. Die magische Kraft des Sonnenwendfeuers erschlossen sich die Menschen etwa durch ekstatische Tänze oder durch gewagte Sprünge über das Feuer. Diese sind, da sie unbekleidet vollführt wurden, aus dem Brauchtum verschwunden… die Kraft des Feuers konnte man anderweitig erwecken, etwa durch das Mündungsfeuer eines Gewehrs.
„Ohne die weise Vorsicht des Schützenkollegiums, welches das Schützenfest auf den Anfang des Monats legt, hätte ich wahrhaftig meinen Pegasus versetzen müssen.“
Hermann Löns
Die Natural Born Neheimer verfügen über ein ausgeprägtes Sensorium für ein „Verlorenheitsschimmern“, das von den altvorderen Bräuchen ausgeht… Emotionalität und Rationalität, Wut und Wissen, Biografie und Geschichte ringen auf einem Schützenfest mit steigendem Alkoholgehalt um ihre Erstbenennung: ´Leitkultur` kann es nicht sein… wer sich im Sauerland vom Mainstream fressen lässt, tauscht kulturelle Potenz gegen den Erfolg.
***
Jägerfest. Vom 15. – 18. August 2025 auf dem Neheimer Markt.

Weiterführend → Hermann Löns gilt als Heimatschriftsteller und Heidedichter. Als Reaktion auf die Verstädterung im Zeitalter der Industrialisierung und der entstehenden Massenkultur hing sein Herz am kargen Sandboden der Heide und ihrer Bauern. Er wohnte wochenlang in seiner Jagdhütte im Westenholzer Bruch.
→ Ein Blick auf das Hüttenleben von Ulrich Bergmann. Dieser Naturalismus zeichnet sich durch eine genaue Beschreibung der Natur aus, die auf genauen Beobachtungen basiert.