Jedes Wegzeichen, das eine Richtung anzeigt, kann als Wegweiser aufgefasst werden.

Der Name dieser Gaststätte verweist darauf, dass es im Land der 1000 Berge vor allem die Täler sind, die es zu erkunden gilt.
Auf arte sah der Herausgeber unlängst einen Dokumentarfilm über den Inuksuk. Die Inuit verstehen darunter „einen Gegenstand, der anstelle eines Menschen Aufgaben übernehmen kann“ (auch Nicht-Inuit sind Gegenstände mit derartiger Ersatzfunktion aus dem täglichen Leben geläufig, etwa die Verkehrsampel, die den verkehrsregelnden Polizisten ersetzt oder die Vogelscheuche). Da die Inuit bis ins 19. Jahrhundert keine Schrift hatten, wurden die Inuksuit zu einer Art Schriftzeichen in der Landschaft.
Der Inuksuk des Sauerlandes sind die „Wegemarkierer“* des SGV (Sauerländischer Gebirgsverein). Die Aufgabe eines Wegzeichens ist es, für ortsunkundige Wanderer ohne Wanderkarte die Wege so zu zeichnen, dass diese Menschen gut und sicher an ihr Ziel kommen. Der SGV betreut mehrere tausend Wanderwege, darunter zahlreiche Weitwanderwege. Neben den überregionalen Hauptwanderwegen, die vor allem durch das Sauerland und das Bergische Land führen, haben einzelne SGV-Bezirke eigene regionale Hauptwanderstrecken ausgewiesen, die in der Regel Bezirkswanderwege genannt werden. Diese Wegemarkierung hat das Land Nordrhein Westfalen auf eine rechtliche Basis gestellt: Nur ausgebildete Mitglieder von Wandervereinen dürfen Wege markieren, zeichnen. So wird „Wildwuchs“ vermieden.
Jeder Wanderung beginnt im Sauerland mit einem Schritt. Mit jedem Fortschreiten ins Offene verwaldet die Ruhe. Innerlich wie Äußerlich.
***
Georg Büchners Novelle Lenz erschien posthum 1839 in der Zeitschrift Telegraph für Deutschland. Büchner beschreibt darin den Sturm-und-Drang-Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz, der unterwegs im Gebirge ist.
Weiterführend →

In 2022 widmete sich KUNO der Kunstform Novelle. Diese Gattung lebt von der Schilderung der Realität im Bruchstück. Dieser Ausschnitt verzichtet bewußt auf die Breite des Epischen, es genügten dem Novellisten ein Modell, eine Miniatur oder eine Vignette. Wir gehen davon aus, daß es sich bei dieser literarischen Kunstform um eine kürzere Erzählung in Prosaform handelt, sie hat eine mittlere Länge, was sich darin zeigt, daß sie in einem Zug zu lesen sei. Und schon kommen wir ins Schwimmen. Als Gattung läßt sie sich nur schwer definieren und oft nur ex negativo von anderen Textsorten abgrenzen.